|  |  Bauernmuseum Lindena Ausstellung landwirtschaftlicher Geräte und altes Bauernhaus.
 Tel.: 035326 98110
 
 
 Europaweit einzigartig
  mit originaler Weißgerberwerkstatt. Außerdem: Schuster- und Gesellen-stube, Sammlung exotischer Felle und Leder sowie antike Zinnwaren.
 |  | 
 |  |  Paltrockwindmühle  Zweimal im Jahr findet ein Mühlen- markt statt. Außerdem befinden sich in Oppelhain ein Kräutergarten und eine .
 
 Sternwarte Doberlug-Kirchhain
  Vorträge, Veranstaltungen sowie Beobachtungsabende in der Stern-warte.
 |  | 
 |  |   Kaufmannsladen mit originaler Einrichtung von 1850; im Museum: Ausstellungen und Veranstaltungen.
 
 Umgebindehaus Fischwasser
  Privathaus, nur Außenansicht mög- lich. In Lindena befindet sich eben-
 falls ein privates Umgebindehaus.
 
 |  | 
 |  |  Tröbitz und jüdischer Friedhof für die Opfer des letzten Transportes von Bergen-Belsen nach Theresienstadt im April 1945. 
 Denkmal in Gorden
  Bronzenes Grabmal, welches der,
 als uneheliches Kind geborene, Erzgießermeister Oswald Haberland 1877 für seine Mutter schuf.
 |  | 
 |  |  Rothsteiner Felsen Einziger größerer Natursteinfelsen im Land Brandenburg. Am Fuß des Felsens findet jährlich am zweiten Wochenende im Juli eines der größten Volksfeste der Region statt.
 
 Buchwald bei Doberlug
  Ein 36 ha großes Naturschutzgebiet 0,5 km nord-westlich des Schlosses Doberlug.
 |  | 
 |  |   Modelle historischer Gebäude. Erlebnispark mit Parkeisenbahn, Abenteuerritterburg u.v.m.
 
 
  Informationen über Fauna und Flora der Region anhand von Präparaten, Nachbildungen und Modellen. Außenbereich mit Miniaturdarstellung des Landkreises.
 |  | 
|  |  Domsdorf Älteste Brikettfabrik Europas. Führungen, Ausstellungen, Veranstaltungen.
 
 
  Weltweit größte bewegliche Förderbrücke. Führungen und Veranstaltungen.
 |  | 
|  |   Gartenkleinod mit alten Rosensorten, Kamelien, seltenen Gehölzen und Bambusarten. In der Kirche finden Konzerte statt.
 
 
  Historische Fachwerkkirche, Gutspark und Rosengarten. Kunstausstellungen, Veranstaltungen.
 |  | 
 |  |   Wassermühle mit Mühlenschänke und kleinem Museum
 Tel.: 03533 5206
 
 
  Besichtigung der historischen  und Kahnfahrten auf den verzweigten Flußarmen der Kleinen Elster bei Wahrenbrück.
 |  | 
|  |  Heidebergturm Gröden Aussichtsturm mit Aussichtsplattform in 29 m Höhe. Bei klarem Wetter kann man das Elbsandsteingebirge sehen.
 
 
  Dauerausstellung zum sächsischen Wander-Marionetten-Theater, Ausstellungen, Veranstaltungen.
 |  | 
|  |   Informationszentrum des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft und Erlebnisausstellung zum Naturpark.
 
 Prösa
  Naturschutzgebiet (3.325 ha) mit ausgedehnten Heideflächen auf
 dem Gelände des ehemaligen
 NVA-Truppenübungsplatzes.
 |  | 
 |  |   Nachbildung einer bronzezeitlichen Siedlungsanlage.
 
 Hügelgräberfeld (bei Übigau)
   Im Naturschutzgebiet Schweinert befindet sich auf einer Fläche von ca. 30 ha eines der größten Hügelgräberfelder (mehr als 650 Grabhügel) der Bronzezeit im deutschsprachigen Raum.
 |  | 
 |  |  Loben (bei Hohenleipisch) Das Naturschutzgebiet umfaßt eines der letzten großen, noch weitgehend intakten Moorgebiete in Südbrandenburg. 
 Mühlberg
  Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster.
 |  | 
 |  |  |  |